Eine Diabetes-Schwerpunkt-Praxis (DSP) zeichnet sich dadurch aus, dass die Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus durch ein Diabetesteam mitgestaltet wird. Ein Diabetesteam besteht immer aus
Ergänzend können auch DiabetesassistentInnen, DiätassistentInnen, ErnährungsberaterInnen, und/oder WundassistentInnen einem Diabetesteam angehören.
In einer Diabetesschwerpunktpraxis werden Patienten dabei unterstützt, ihren Diabetes mit Hilfe von Ernährungsumstellung, Gewichtsabnahme, Bewegung und der medikamentösen Therapie zu behandeln.
Das Diabetesteam trifft mit dem Patienten Entscheidungen über mögliche neue Therapien zur Verbesserung des Zuckerstoffwechsels, berät und schult die Betroffenen – und, wenn nötig, auch deren Angehörige im Umgang mit den zu treffenden Maßnahmen und Anpassungen im Alltag.
Die Diabetes-Schulung an sich ist ein notwendiger und wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Diabetesbehandlung. Sie vermittelt die notwendigen Informationen für den alltäglichen Umgang mit dieser chronischen Erkrankung. In Schwerpunktpraxen werden unterschiedliche Arten von Schulungen für Menschen mit verschiedenen Diabetesformen und -Therapiekonzepten durchgeführt.
Die Kosten werden bei Teilnahme an den Gesundheitsprogrammen der Krankenkassen (DMP) von allen Kostenträgern/Krankenkassen übernommen.
Am oberen Niederrhein gibt es eine Reihe von Gemeinden und Städten in denen es DSPs gibt. Im Kreis Wesel finden Sie DSPs zum Beispiel in Sonsbeck, Moers, Wesel und Hünxe, im Kreis Kleve gibt es DSPs zum Beispiel in Geldern, Goch, Emmerich und Rees.